Themen/Fachbeiträge
Essay: Die Entführung der Luftschlossprinzessin.

Essay: Die Entführung der Luftschlossprinzessin. Kindliche Interaktion mit dem Bühnengeschehen.

Essay für den tfmlog von David Marc Jagella im Rahmen des Proseminars „Konzepte und Techniken von Schau/Spiel – Immersion | Reflection – Zwei Rezeptionskonzepte im Widerstreit“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien. Zum Essay von David Marc Jagella

Allgemeines zu Themen/Fachbeiträgen

Für Interessierte an der darstellenden Kunst für Kinder und Jugendliche sind relevante Beiträge zu den unterschiedlichsten Aspekten und Genres aus bereits bestehenden Fachzeitschriften abrufbar. Die Vernetzung mit Herausgebern und Institutionen schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu einer Reihe von Themen, die zum Teil online nicht verfügbar und hauptsächlich für Fachleute zugänglich sind. Dank der Unterstützung...

Sinn(e) für Bewegung – Petra Fischer

Sinn(e) für Bewegung. Tanz für junges Publikum in Zürich und Wien. von Petra Fischer Der Artikel ist erschienen in IXYPSILONZETT .02. 2009, S. 4-6 zum Beitrag

Theater für Kleinkinder

Häufige Fragen zum Thema „Theater für Kleinkinder“ Theater für Kleinkinder – was ist das? Warum Theater zum Zuschauen? Wie findet Theater für Kleinkinder statt? Was sollen Eltern/Belgeitpersonen beim Theaterbesuch beachten? Was nehmen kleine Kinder vom Theater mit? Seit wann gibt es Theater für Kleinkinder in Europa? Links und Downloads von der Toihaus Theater Homepage zum...

Beiträge zu Kinder- und Jugendtheater auf jugendtheater.net

Kinder- und Jugendtheater als dialektischer Gegenentwurf zum Stadttheater, die Bandbreite dramatischen Erzählens, welche Kinder- und Jugendtheater auszeichnet, die Chance eines zeitgenössischen Musiktheaters für junge Zuschauer, die Entdeckung des kleinen Kindes als Zuschauer,  Junges Theater als als lebendiger Ort für junge Menschen, aktuelle Tendenzen des Kinder- und Jugendtheaters in Europa. Der Großteil der Beiträge ist in...

Schaufenster Österreich – Elke Krafka

Schaufenster Österreich Figurentheater für Kinder in Österreich. von Elke Krafka zum Beitrag

Für ein neues Volkstheater – Christel Hoffmann

Für ein neues Volkstheater. Kindertheater spielen und erleben. von Christel Hoffmann Der Artikel ist erschienen in IXYPSILONZETT 01. 2007, S. 16-20 zum Beitrag

Qualität , Kritik und Innovation – Gert Taube

Qualität , Kritik und Innovation. Kritisches Denken im Kinder- und Jugendtheater. von Gert Taube Der Artikel ist erschienen in Grimm & Grips 21 Frankfurt am Main: ASSITEJ 2007. 503 Seiten. 5,- EUR (Bestellung) zum Beitrag

Dramaturgie – Elke Krafka

Dramaturgie – kurz gefasst Historischer Überblick über das Verständnis von Dramaturgie von Aristoteles bis Brecht und spezifische Fragestellungen für das Figurentheater. von Elke Krafka zum Beitrag

Szene Bunte Wähne – Johanna Figl

Szene Bunte Wähne. Das Tanzfestival für ein junges Publikum. von Johanna Figl Der Artikel ist erschienen in IXYPSILONZETT 03. 2006. S. 20-23 zum Beitrag

Theater im kulturellen Schulrucksack – Siemke Böhnisch

Theater im kulturellen Schulrucksack. Grundversorgung mit Gegenwartskunst in Norwegen von Siemke Böhnisch Das kulturpolitische Konzept bringt Theater in die entferntesten Orte und sorgt dafür, dass jedes Kind mindesten einmal jährlich eine Aufführung sieht. Der Artikel ist erschienen in IXYPSILONZETT 01. 2005,  S. 4–6 zum Beitrag

Beiträge zum Thema „Performativität“ jugendtheater.net

4 PDF-Dateien zum Thema „Performativität“ Performativität – diesem Thema und der Frage nach möglichen Methoden in der Arbeit  mit Kindern im Volksschulalter stellen sich verschiedene Modellprojekte. Die AutorInnen dokumentieren den Kontext, in dem die Projekte entstanden sind und reflektieren sie in Form von praktischen Arbeitsberichten und auf theoretischer Basis. Übersicht und Links zu den Beiträgen...

Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kunst und spielerischer Praxis – Ilona Sauer

Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kunst und spielerischer Praxis. Rezension des Buches: Lernen als Ereignis – Zugänge zu einem theaterpädagogischen Konzept. von Ilona Sauer Der Artikel ist erschienen in IXYPSILONZETT 01. 2005,  S. 27 – 28 zum Beitrag

Zeichen setzen – Christel Hoffmann

Zeichen setzen. Gedanken zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters von Christel Hoffmann Der Artikel ist erschienen in Grimm & Grips 14. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2000/2001. Hrsg. Eckhard Mttelstädt im Auftrag der ASSITEJ. zum Beitrag